1RÖMISCHE KURIE / NUNTIATUR IN DER SCHWEIZ11RÖMISCHE KURIE112Relationes Dioecesis CuriensisUnter die zahlreichen Quellen zur Geschichte der Kirche in der frühen Neuzeit sind insbesondere die “Relationes status” als sehr wertvoll und aufschlussreich zu rechnen. Diese Zustandsberichte über einzelne Diözesen gab es zwar vereinzelt bereits seit dem Mittelalter, doch erst der nachtridentinische Reformpapst Sixtus V. (1585-1590) schrieb diese schriftliche Berichterstattung über eine Diözese im Zusammenhang mit der Neuregelung der “Visitatio liminum” am 20. Dezember 1585 verpflichtend vor. Beim Rombesuch des Diözesan-bischofs hatte dieser einen schriftlichen Bericht über den Stand des kirchlichen Lebens in seinem Sprengel vorzulegen. Zum einen sollte dadurch ein engeres Band zwischen Rom und den Teilkirchen geschaffen werden, zum anderen bildeten diese Berichte - zwar oft schönfärberisch und zwangslos abgefasst - den Anlass zu späteren Reformen vor Ort.Bis in die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein gab es für deren Abfassung noch keine bestimmte Schemata, so dass die Relationes in ihrer auszuwertenden inhaltlichen Qualität, oft auch in ihrer Quantität, höchst unterschiedlich ausfallen. Ein Erlass für Normen zur Gestaltung dieser geforderten Berichte erliess schliesslich Papst Benedikt XIV. (1740-1758) im Jahre 1740.112.02Relationes Dioecesis Curiensis: Bestände 17. Jahrhundert (Entwürfe)[Die an der römischen Kurie eingereichten Originale befinden sich im Archivio Secreto Vaticano (ASV), Relationes 283, H]Hinweis: zum Öffnen der PDF/A-Dateien auf die Signaturen klicken!ASVRelation von 1607(nur im ASV greifbar:Signatur: ASV Relationes 283, H.7-8)Abschrift und Übersetzung [erstellt von A. Fischer, Chur]112.02.01Relationes status 1613112.02.02Relationes status 1618 112.02.03Relationes status 1629112.02.04Relationes status um 1640112.02.06Relationes status um 1655112.02.07Verzeichnis der Seelsorgestellen im Bistum Chur um 1655(als Beilage zu BAC, 112.02.06)112.02.08Relationes status um 1660Verzeichnisse werden fortgeführt.